Skip to main content

Wir wollen durchstarten.

Unser studentisches Team aus Gießen entwickelt derzeit eine Hybridrakete mit neuartigem Antriebssystem

Status unserer Mission

  • Test beim DLR

    Unser Prototyp hat Anfang November 2024 am Prüfstand des DLR in Trauen drei erfolgreiche Brennkammertests bestanden. 

  • Testaufbau

    Für unseren Test beim DLR haben wir ein Control Panel entwickelt über das wir die Sauerstoffzufuhr regeln können.

  • 1:2 Triebwerk Fertiggestellt

    Unser Triebwerks-Prototyp im Maßstab 1:2 ist fertig. Die Bauteile wurden von uns in Handarbeit in der Werkstatt OpenA5 Friedberg gefertigt.

  • Erfolgreicher Zündertest

    Im Oktober 2023 könnten wir den ersten Meilenstein für unser Projekt setzen: Den erfolgreichen Test der Zündung an unserer Miniatur-Brennkammer. 

  • Unser Festbrennstoff

    Wir setzen auf Polyethylen (u.a. in Frischhaltefolie)  als festen Brennstoff. Es verbrennt mit flüssigem Sauerstoff sauber zu CO₂ und H₂O. 

    Unsere Mission

    Konstruktion einer studentischen Hybridrakete

    5000 N
    Schub
    120 kW
    Pumpleistung
    5 Meter
    Größe
    50 km
    Flughöhe

    Unsere Mission

    Als studentisches Team der JLU Gießen und THM wollen wir die Raumfahrt nachhaltiger machen. Daher entwickeln wir derzeit eine neuartige Hybridrakete in welcher ein einzigartiges, neues Pumpsystem zum Einsatz kommen soll. Gängige Hybridraketen nutzen bisher entweder sogenannte Turbopumpen oder Druckbehälter, die deutlich schwerer und damit ineffizienter sind als unser neu entwickeltes System.


    Wie funktioniert eine Hybridrakete?

    Hybridraketen nutzen feste und flüssige Treibstoffe. Kommt der feste Treibstoff mit dem flüssigen Treibstoff in Kontakt, so kommt es zu einer chemischen Reaktion, bei der der feste Treibstoff langsam abbrennt. Durch das Ausstoßen des Abgases entsteht ein Schub, welcher der Rakete die Fortbewegung ermöglicht.

    Der flüssige Treibstoff befindet sich in einem gesonderten Tank und wird in die Brennkammer eingespritzt. In dieser befindet sich auch der feste Treibstoff. Zum Einspritzen ist eine Pumpe oder ein Druckbehälter nötig. Bestehende Systeme nutzen einen gasgefüllten Druckbehälter (siehe Bild) oder eine Turbopumpe (nicht abgebildet), um den flüssigen Treibstoff in die Brennkammer zu pumpen. Unser System nutzt stattdessen eine leichtere Pumpe. Ein Teil des Abgases soll genutzt werden, um diese Pumpe über eine Turbine anzutreiben. 


    Was macht unsere Mission besonders?

    • Bestehende Hybridraketensysteme nutzen Gasbehälter oder Turbopumpen, um den flüssigen Treibstoff in die Brennkammer zu pumpen.

    • Wir ersetzen diese dickwandigen, schweren Pumpsysteme durch eine kompakte, leichtere Pumpe, welche dennoch bei höheren Drücken bis 200 bar belastbar ist.

    • Wir nutzen einen Teil des Abgases, um die Pumpe anzutreiben (Tap-off-cycle).

    • Als Brennstoffe nutzen wir festes Polyethylen (Kunststoff) und flüssigen Sauerstoff.

    • Unsere Konstruktion erlaubt es, die Menge an flüssigem Treibstoff, der in die Brennkammer gepumpt wird, zu steuern. So lässt sich die Abbrandgeschwindigkeit steuern.

    Das Team

    Als Studierende physikalisch-technischer Studiengänge der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Maschinenbaus der Technischen Hochschule Mittelhessen haben wir ein großes Ziel: Systeme zu entdecken, zu verstehen und Neues zu entwickeln.

    Paul Silas Moos

    1. Vorsitzender | Projektleitung, Idee & Gesamtdesign, CAD, Simulationen

    Unser Teamleiter Silas ist unser CAD-Experte, bringt eine Mechatroniker-Ausbildung mit und baut privat ein Auto sowie Landmaschinen um.

    B.Sc. Thesis: Ariane Group

    Nico Krug

    2. Vorsitzender | Entwicklung, Elektronik, Programmierung

    Nico ist unser Elektronikexperte. Den Umgang mit konventionellen Werkzeugmaschinen hat er bei einem Praktikum in einer Lehrwerkstatt erlernt und beherrscht auch die Motorsteuerung von CNC-Maschinen.

    B. Sc. Thesis: Platine für CubeSat

    Alex Daniel Stamm

    3. Vorsitzender | Technische Berechnungen

    Alex ist unser Organisationstalent. Dank seiner Begeisterung für theoretische Physik fällt es Alex leicht die physikalischen Prozesse hinter unserer Mission zu verstehen und mathematisch zu formulieren.

    B. Sc. Thesis: Festkörperphysik 

    Nikolas Michel

    CAD, Fertigung von Bauteilen

    Nikolas fertigt die Bauteile unserer Rakete. Dabei profitiert er sowohl von seiner abgeschlossenen Ausbildung zum Metallbauer mit Fachrichtung Konstruktionstechnik, als auch von seinem Studium des Maschinenbaus. 

    Stephanie Käs

    Wissenschaftskommunikation

    Steffi sorgt dafür, dass unsere Mission Aufmerksamkeit erhält und in Erinnerung bleibt – mit Vorträgen, Social Media Präsenz und einem eigenen Corporate Design. Sie Doktorandin im Bereich Computer Vision/Machine Learning.


    B. Sc. Thesis: Data Science/Teilchenphysik 
    M. Sc. Thesis: Data Science/Railway Systems

    Anna Komjagin

    Grafik & Mikrocontroller

    Dank Annas Erfahrung mit dem Bildbearbeitungsprogramm Krita konnten wir unser Logo deutlich modernisieren. 

    B. Sc. Thesis: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

    Fiene Bremer

    CAD & Entwicklung

    Fiene ist sowohl für unsere Visitenkarten, als auch für die CAD-Zeichnungen unseres kleinesten Prüfstandes zuständig. Sie begeistert sich für Flugzeuge und hat einen Flugschein. 

    B. Sc. Thesis: Ariane Group

    Nick Mende

    Programmierung Control Panel & Website

    Unser Informatiker Nick hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit zusammen mit Nico das Programm für die Steuerung unseres Testaufbaus entwickelt. Zudem verwaltet er unsere Website.

    B. Sc. Thesis: Control Panel

    Unterstützer

    Gefördert wird unser Projekt durch namhafte Unternehmen aus Mittelhessen. Ohne unsere Unterstützer wäre unsere Forschung nicht möglich. Wir bedanken uns daher herzlich für die großzügigen Spenden.

    Haben auch Sie Interesse uns zu unterstützen? Dann kontaktieren Sie uns unter info@hybridlaunch-giessen.de!